Über uns
In einer Welt, in der digitale Daten ständig geteilt, gespeichert und ausgewertet werden, fehlt oft eines: Vertrauen.
Unsere Mission ist es, dieses Vertrauen zurückzubringen.

„Ich bin Ottmar und arbeite seit 7 Jahren an der DOI Technologie.“
about
Unsere Mission
Digitale Einwilligungen und Datenintegrität für eine vertrauensvolle Zukunft
Doichain steht für digitale Einwilligungen, die wirklich zählen. Für Nachweise, die nicht verfälscht werden können. Und für eine Zukunft, in der Integrität kein Kompromiss mehr ist, sondern Standard.
Unsere Geschichte
Die Anfänge
Die Vision der Doichain begann 2017 auf einem Blockchain-Hackathon – mit der Idee, die Stärken der Bitcoin-Technologie um neue, gesellschaftlich relevante Funktionen zu erweitern: digitale Einwilligungen, fälschungssichere Nachweise und nachhaltige, vertrauenswürdige Kommunikation.
energieeffizienz
Privatsphäre

sicherheit

2018
Der Anfang im Block
Mit dem Mining des Genesis-Blocks im Mai 2018 begann die Geschichte der Doichain offiziell. Die technische Basis entstand durch einen Fork von Namecoin, kombiniert mit der Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks. Erste dApps, Partnerschaften und ein Wallet-Interface wurden entwickelt – alles Open Source und auf Community-Wachstum ausgerichtet.
2019 – 2021
Skalierung & BlockPro
Von der Entwicklung mobiler Wallets bis zur Forschung an Skalierungslösungen für über eine Million Transaktionen pro Sekunde: In diesen Jahren legten wir die Grundlagen für Geschwindigkeit, Nutzerfreundlichkeit und reale Anwendungsfälle.
Das bayerisch geförderte Projekt BlockPro wurde erfolgreich abgeschlossen – eine Plattform für CO₂-Handel und Energiezertifikate auf Blockchain-Basis.
2021
Erster Meilenstein: Halving & Layer – Technologie
Mit dem ersten Halving wurde die Blockbelohnung halbiert – ein fester Bestandteil des monetären Modells. Parallel entstand ein Second-Layer-System für schnelle und kostengünstige Transaktionen – ein zentrales Element für künftige Anwendungen.
2022 – 2023
Marktzugang und Community
Die Doichain wurde auf internationalen Kryptobörsen wie Xeggex gelistet.
Gleichzeitig begann der Aufbau einer aktiven Community, und erste Partner nutzten die Technologie, um geistiges Eigentum wie Patente und Ideen fälschungssicher zu dokumentieren.
2024
Ökosystem, NFTs & neue Partnerschaften
Ein Jahr im Zeichen des Ausbaus:
Mit der Gründung der Doichain Foundation und der DOI Labs AG entstanden starke Strukturen für die Weiterentwicklung. Erste staatlich geförderte Pilotprojekte zu Carbon-Minus-NFTs starteten, um CO₂-Entnahme messbar und handelbar zu machen.
Durch Partnerschaften mit führenden Bitcoin-Mining-Farmen arbeitet die Doichain nahezu CO₂-neutral.
Hinzu kamen Kooperationen mit Unternehmen wie Solida.world (Gaming), Rescue Tools (Outdoor-Sicherheit) und einem bekannten Hardware-Wallet-Hersteller – ein Zeichen für zunehmende Real-World-Adoption.
2025
Technisches Zusammenspiel & regulatorische Services
Mit dem Start der Rosetta API, einem offenen Standard für Blockchain-Interoperabilität, wird die Doichain leichter in andere Systeme integrierbar.
Parallel beginnt DOI Labs mit der Bereitstellung von Krypto-Custody-Diensten in Europa – ein wichtiger Schritt in Richtung regulierter Nutzung. Im Oktober 2025 steht zudem das zweite Halving an: Die Blockbelohnung wird auf 12,5 DOI reduziert – ein langfristiger Baustein für stabile Token-Ökonomie. Von einem Hackathon-Prototyp zur stabilen, nachhaltigen Blockchain-Infrastruktur: Die Doichain-Entwicklung folgt einem klaren Kurs – mit dem Ziel, digitale Integrität, Einwilligungen und CO₂-Nachweise einfach, sicher und für alle zugänglich zu machen.
Werte
Unsere Werte
Wofür wir stehen
Privatsphäre
Privatsphäre ist für uns kein technisches Extra, sondern ein unveräußerliches Grundrecht.
Jeder Mensch hat das Recht, selbst zu bestimmen, wer auf seine Daten zugreift – und wann. Mit der Doichain schaffen wir eine technologische Grundlage, die dieses Recht schützt: durch Dezentralisierung, Transparenz und volle Datenhoheit für die Nutzerinnen und Nutzer. Denn echte digitale Freiheit beginnt mit der Kontrolle über die eigenen Informationen.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bedeutet für uns, Technologie nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsvoll zu gestalten.
Indem wir die Rechenleistung des Bitcoin-Netzwerks intelligent mitnutzen, vermeiden wir unnötigen Energieverbrauch – und schaffen eine Blockchain, die ihre Wirkung nicht auf Kosten des Planeten entfaltet.
Open – Source
Open Source steht bei uns für Freiheit, Vertrauen und Zusammenarbeit.
Unsere Technologie ist offen für alle, die mitgestalten, prüfen oder weiterdenken wollen – weil echte Innovation nur dann entsteht, wenn Wissen geteilt wird.
Transparenz
Transparenz ist die Grundlage jeder vertrauensvollen Beziehung – auch im Digitalen.
Deshalb ist bei uns jeder Schritt nachvollziehbar: von der Codezeile bis zur Transaktion. Offenheit ist für uns kein Risiko, sondern der sicherste Weg nach vorn.
Token & Ökonomie
Der DOI ist die digitale Währung der Doichain und gleichzeitig ihr Antrieb: Jede Transaktion im Netzwerk – ob Einwilligung, Nachweis oder NFT – wird mit DOI bezahlt. So bleibt die Blockchain sicher, effizient und frei von Spam. Wie beim Bitcoin ist die Gesamtmenge auf 21 Millionen Coins begrenzt. Durch regelmäßige „Halvings“ wird die Erzeugung neuer DOI alle vier Jahre halbiert – ein Mechanismus, der auf langfristige Stabilität und digitale Knappheit setzt.
DOIs können sicher in kompatiblen Wallets verwahrt und über Krypto-Börsen wie XT.com oder Xeggex gehandelt werden. Das Netzwerk selbst profitiert von einem besonders hohen Sicherheitsstandard durch Merged Mining mit Bitcoin – bei gleichzeitig effizienter Ressourcennutzung. Als Gas-Token ermöglicht der DOI nicht nur Transaktionen, sondern fördert aktiv das Ökosystem: Er dient als Basis für Anwendungen, Micropayments, Projektförderung und – perspektivisch – auch für Governance-Modelle.






